Sonderbau
Wir bieten unseren Kunden zudem Beratung, Planung und Herstellung von Kunstinstallationen, Vitrinen und Sonderbauten aus den verschiedensten Materialien auf höchstem Niveau an.
Sprechen Sie uns gerne an. Nachfolgend ein paar Referenzen:
Glasbrücke:
Exhibition in the CORNING MUSEUM OF GLASS, NEW YORK
Special Projects Gallery
November 23, 2024 – April 30, 2025
Kunst Puzzle
Glaspuzzle aus vier, farbigen Glaselementen
Spezieller Glasaufbau lässt das Puzzle leuchten
1149 mm hoch, 1261 mm breit, 37 mm tief
Sonderbau für Künsterlin Margareta Hesse
Margareta Hesse, „Caged Light“ 2022
Glasobjekt, beheizbare Glasscheibe, Laserstrahl, Technik, Wasser, 27 x 150 x 30 cm, Fotos Margareta Hesse
"Caged Light" im Kunstpalast Düsseldorf, "Grosse Kunstausstellung NRW“, 2024
"Caged Light“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst, Unna
Seit 2008 entwickelt Hesse raumgreifende, begehbare Laserinstallationen, die sie im In- und Ausland vielerorts gezeigt hat. Das vergleichsweise kleine Laserobjekt „Caged Light“ zeigt nur einen Laserstrahl, der sich in seiner Erscheinungsweise permanent verändert - beeinflußt durch den programmiert erzeugten Wasserdunst. Mal scheint das rote Glühen des Stahls das gesamte Objekt zu erfüllen, dann wieder scheint der Strahl zu verglühen und zu verschwinden. Seit 2023 ist Caged Light im Lichtkunst Museum Unna pernanent zu bewundern.
Margareta Hesse, Diptychon "Fassaden I", "Fassaden II“, Kunst am Bau, 2021
In Glas einlaminierte Fotografien, Farblack, Schmelzglasstreifen, Silikonformen jeweils 2 Glasplatten mit Abstand voreinander montiert, Fotos Margareta Hesse
"Fassaden I u. I"I im Rhein-Sieg-Forum, Siegburg. Kunst am Bau 2021
"Fassaden I u. II" im Rhein-Sieg-Forum, Siegburg. Ausschnitt: Silikontrichter vor der Betonfassade
"Fassaden I u. II" im Rhein-Sieg-Forum, Siegburg. Ausschnitt: aufgeklebte Schmelzglasstreifen vor der Fassade der Sankt Michael Abtei
Seit 2013 entwickelt Hesse unter dem Titel „FASSADEN“ zweiteilige transluzente Werke mit der kontrastierenden fotografischen Gegenüberstellung von Ausschnitten repräsentativer Gebäude einerseits und Wohnblocks andererseits, die das Gesicht unterschiedlicher Städte repräsentieren und Spuren kommunalen und individuellen Lebens tragen.
Resultierend aus der Zweischichtigkeit und Transparenz der Glasbilder, sieht sich der Betrachter in Siegburg jedoch erst einmal mit geometrischen Strukturen konfrontiert, resultierend aus reliefhaft aufgeklebten Schmelzgläsern vor dem ausschnitthaft erkennbaren Motiv der Sankt Michael Abtei und plastischen Silikontrichterformen vor dem stadtbekannten Brutalismus Wohnblock, die den Blick in den Stadt-Farbraum verwirren und die Auseinandersetzung mit den Motiven herausfordern.